Skates / Schlittschuhe
Geschichte des Schlittschuhs
Schlittschuhe aus Tierknochen waren in , Skandinavien, Großbritannien, Russland, Deutschland der Schweizund woanders zu finden. Ureinwohner Sibiriensliefen auf Walrosszähnen, in China benutzte man Bambusruten. Vor etwa 800 Jahren glitten in den Niederlanden Boten mit Eisenkufen an Holzschuhen über die zugefrorenen Kanäle und überbrachten auf diese Weise eilige Nachrichten an adelige Empfänger. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Schlittschuhlaufen zunächst zum Vergnügen des Adelsund später auch zum Volkssport. Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in Großbritannien die ersten Schlittschuhvereine gegründet. Eishockey-Schlittschuhe haben bis über das Fußgelenk reichende angearbeitete Schnürstiefel aus meistens recht hochwertigen Kunststoffen (Kevlar, Kohlefasersohlen, Spezialkunststoffe) mit zusätzlichem Fersen- beziehungsweise Achillessehnen-Schutz und etwa 2,5-3,0 mm dicke Stahlkufen mit Hohlschliff in Querrichtung und einer leichten Kurvung in Längsrichtung. Bei der Auswahl der Schlittschuhe muss man sich immer die Frage stellen, für welchen Zweck der Schlittschuh gekauft werden soll. In der Größe soll darauf geachtet werden, dass der Schuh etwa 1cm länger ist als die Fußsohle und die Breite kann man meistensauch schon wählen zwischen D (schmal), EE (breit) oder R (regular).